Konrad Ottomar Eduard Brüll, 18941941 (46 Jahre alt)

Noack'sche Büdnergut Nr. 78 - Aufnahme vom 01.03.2011
Name
Konrad* Ottomar Eduard /Brüll/
Vornamen
Konrad Ottomar Eduard
Nachname
Brüll
Geburt
Adresse: Haus Nr. 111
Details zur Zitierung: Urkunde Nr. 37/1894
Beruf
Schiffseigener
Notiz: Konrad Brüll war selbständiger Schiffer, Motorkahn "Helgoland", 385 to.
Er war überwi…

Konrad Brüll war selbständiger Schiffer, Motorkahn "Helgoland", 385 to.
Er war überwiegend zur Beförderung von Rohstoffen auf der Elbe und Oder eingesetzt.

Geburt eines Bruders
Adresse: Haus Nr. 111
Details zur Zitierung: Urkunde Nr. 19/1898
Tod eines mütterlichen Großvaters
Adresse: Haus Nr. 111
Details zur Zitierung: Erbschein vom 09.01.1902, Blatt 52
Details zur Zitierung: Urkunde Nr. 18/1901
Text:

Er wurde 63 Jahre und 176 Tage alt.

Heirat der Eltern
Tod einer mütterlichen Großmutter
Adresse: Haus Nr. 111
Text:

Sie wurde 78 Jahre alt.

Details zur Zitierung: Aktenblatt Nr. 27
Details zur Zitierung: Urkunde Nr. 6/1915
Heirat eines Bruders
Details zur Zitierung: Urkunde Nr. 1/1919
Tod einer Mutter
Adresse: Haus Nr. 111
Details zur Zitierung: Erbschein vom 07.05.1928, Blatt 97
Details zur Zitierung: Urkunde Nr. 4/1919
Text:

Sie wurde 55 Jahre alt.

Heirat
WITNESS_OF_MARRIAGE: Hugo Reinert Krüger (32 Jahre alt) — Schwippschwager Schwager
WITNESS_OF_MARRIAGE: Richard Paul Emil Brüll (31 Jahre alt) — älterer Bruder Schwager
Details zur Zitierung: Urkunde Nr. 1/1921
Geburt eines Sohns
Adresse: Haus Nr. 78 (Noack)
Details zur Zitierung: Lastenausgleichsakte Mutter Martha Brüll, geb. Gromm
Details zur Zitierung: Geburts-Urk. Nr. 5/1922, siehe Sterbeurkunde
Besitz
Text:

Konrad Brüll übernimmt von seinem Vater Eduard Brüll die ideelle Hälfte am Häuslergut Nr. 111
Haus Nr. 111 ist die sogenannte Villa Ed. Brüll, die auf vielen Postkarten zu finden ist.

Details zur Zitierung: Abt. I
Wohnsitz
Haus Nr. 78 (Noack)
1936 (41 Jahre alt)
Details zur Zitierung: Blatt 124 ff.
Tod eines Vaters
Anzahl Kinder
1 Sohn
Details zur Zitierung: Karteikarte
Tod
4. August 1941 (46 Jahre alt)
Details zur Zitierung: Lastenausgleichsakte Ehefrau Martha Brüll
Familie mit Eltern
Vater
Häuslergut Nr. 111 - Aufnahme vom 02.03.2011
1861
Geburt: 20. Januar 1861Kuschern, Kr. Guben
Tod: Göhlen, Kr. Guben
Mutter
18641919
Geburt: 29. April 1864 26 27 Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
Tod: 2. Mai 1919Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
Heirat Heiratvor 1902
-14 Jahre
ältere Schwester
18871888
Geburt: 26. Dezember 1887 26 23 Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
Tod: 8. Februar 1888Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
13 Monate
älterer Bruder
Brüll, Emil *13.01.1889
18891949
Geburt: 13. Januar 1889 27 24 Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
Tod: 28. März 1949Fürstenberg, Kr. Guben
5 Jahre
ältere Schwester
1893
Geburt: 1893 31 28
2 Jahre
er selbst
Noack'sche Büdnergut Nr. 78 - Aufnahme vom 01.03.2011
18941941
Geburt: 17. Dezember 1894 33 30 Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
Tod: 4. August 1941Bad Kudowa
4 Jahre
jüngerer Bruder
-7 Jahre
ältere Schwester
Familie des Vaters mit Wilhelmine Krause
Vater
Häuslergut Nr. 111 - Aufnahme vom 02.03.2011
1861
Geburt: 20. Januar 1861Kuschern, Kr. Guben
Tod: Göhlen, Kr. Guben
Stiefmutter
18481887
Geburt: 13. Dezember 1848 29 Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
Tod: 12. Februar 1887Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
Standesamtliche Heirat Standesamtliche Heirat19. Februar 1886Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
Familie mit Marie Martha Gromm
er selbst
Noack'sche Büdnergut Nr. 78 - Aufnahme vom 01.03.2011
18941941
Geburt: 17. Dezember 1894 33 30 Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
Tod: 4. August 1941Bad Kudowa
Ehefrau
18981989
Geburt: 30. März 1898 30 29 Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
Tod: 8. September 1989Hassel
Heirat Heirat7. Januar 1921Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
14 Monate
Sohn
19221942
Geburt: 7. März 1922 27 23 Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
Tod: 10. Juli 1942Rußland
Geburt
Details zur Zitierung: Urkunde Nr. 37/1894
Heirat
Details zur Zitierung: Urkunde Nr. 1/1921
Besitz
Text:

Konrad Brüll übernimmt von seinem Vater Eduard Brüll die ideelle Hälfte am Häuslergut Nr. 111
Haus Nr. 111 ist die sogenannte Villa Ed. Brüll, die auf vielen Postkarten zu finden ist.

Details zur Zitierung: Abt. I
Wohnsitz
Details zur Zitierung: Blatt 124 ff.
Anzahl Kinder
Details zur Zitierung: Karteikarte
Tod
Details zur Zitierung: Lastenausgleichsakte Ehefrau Martha Brüll
Beruf

Konrad Brüll war selbständiger Schiffer, Motorkahn "Helgoland", 385 to.
Er war überwiegend zur Beförderung von Rohstoffen auf der Elbe und Oder eingesetzt.