Auguste Pauline Stolpe, 18921949 (56 Jahre alt)

Name
Auguste Pauline* /Stolpe/
Vornamen
Auguste Pauline
Nachname
Stolpe
Geburt
Adresse: Haus Nr. 75 (Kappe)
Besitz
Kossäthengut Nr. 75
15. Januar 1908 (15 Jahre alt)
Text:

Auflassung, Pauline Stolpe wird mit ihrem Ehemann Paul Donath als Eigentümer eingetragen Kapke'sche Kossäthengut Nr. 75

Details zur Zitierung: Abt. I
Tod eines mütterlichen Großvaters
Adresse: Haus Nr. 51 (Mahran)
Text:

Er wurde 76 Jahre alt.

Details zur Zitierung: Sterbe-Urk. Nr. 3/1912, Blatt 102
Standesamtliche Heirat
Details zur Zitierung: Urkunde Nr. 10/1912
Tod eines Ehemanns
Adresse: Haus Nr. 75 (Kapke)
Ursache: Paul Donath ist gefallen in Ecury le repos / Frankreich
Besitz
Kossäthengut Nr. 75
7. Mai 1915 (22 Jahre alt)
Text:

Vertrag, Pauline Stolpe wird nach dem Tod ihres Mannes alleinige Eigentümerin von Kapke'sche Kossäthengut Nr. 75

Details zur Zitierung: Blatt 159 ff.
Tod einer väterlichen Großmutter
Adresse: Haus Nr. 75 (Kapke)
Text:

Sie wurde 79 Jahre alt.

Details zur Zitierung: Sterbe-Urk. Nr. 16/1915, Blatt 191
Tod eines Vaters
Adresse: Haus Nr. 75 (Kapke)
Text:

Er wurde 55 Jahre alt.

Details zur Zitierung: Sterbe-Urk. Nr. 15/1918, Blatt 185
Standesamtliche Heirat
Details zur Zitierung: Urkunde Nr. 1/1919
Besitz
Kossäthengut Nr. 75
15. Januar 1919 (26 Jahre alt)
Text:

Pauline Stolpe schenkt ihrem 2. Ehemann Emil Brüll die ideelle Hälfte von Kapke'sche Kossäthengut Nr. 75

Details zur Zitierung: Blatt 169 ff.
Besitz
Kossäthengut Nr. 75
3. August 1936 (43 Jahre alt)
Text:

Emil Brüll schenkt seiner Frau Pauline Stolpe die im Jahre 1919 geschenkte ideelle Hälfte am Kapke'schen Kossäthengut Nr. 75 zurück.

Details zur Zitierung: Blatt 26
Wohnsitz
Adresse: Haus Nr. 75 (Kapke)
Wohnsitz
nach 1945 (52 Jahre alt)
Adresse: Ostlandstr. 206
Tod eines Ehemanns
Adresse: Oderberge 15
Details zur Zitierung: Sterbeurkunde Nr. 46/1949
Tod einer Mutter
Anzahl der Heiraten
3, 1. Ehemann Donath, Paul; 2. Ehemann Brüll, Emil; 3. Ehemann Helm (siehe Heimatortskartei)
Tod
nach 1949 (56 Jahre alt)
Familie mit Eltern
Vater
18621918
Geburt: 31. Dezember 1862 42 26 Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
Tod: 27. Oktober 1918Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
Mutter
1865
Geburt: 8. Februar 1865 29 Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
Tod:
Standesamtliche Heirat Standesamtliche Heirat18. Dezember 1888Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
4 Jahre
sie selbst
18921949
Geburt: 4. September 1892 29 27 Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
Tod: nach 1949
-3 Jahre
ältere Schwester
Familie mit Friedrich Wilhelm Paul Donath
Ehemann
18881914
Geburt: 25. November 1888 46 33 Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
Tod: 3. September 1914FRA
sie selbst
18921949
Geburt: 4. September 1892 29 27 Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
Tod: nach 1949
Standesamtliche Heirat Standesamtliche Heirat17. Oktober 1912Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
Familie mit Richard Paul Emil Brüll
Ehemann
Brüll, Emil *13.01.1889
18891949
Geburt: 13. Januar 1889 27 24 Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
Tod: 28. März 1949Fürstenberg, Kr. Guben
sie selbst
18921949
Geburt: 4. September 1892 29 27 Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
Tod: nach 1949
Standesamtliche Heirat Standesamtliche Heirat12. Januar 1919Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
Familie mit Vertraulich
Partner
Vertraulich
sie selbst
18921949
Geburt: 4. September 1892 29 27 Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
Tod: nach 1949
Geburt
Details zur Zitierung: Urkunde Nr. 22/1892
Besitz
Text:

Auflassung, Pauline Stolpe wird mit ihrem Ehemann Paul Donath als Eigentümer eingetragen Kapke'sche Kossäthengut Nr. 75

Details zur Zitierung: Abt. I
Standesamtliche Heirat
Details zur Zitierung: Urkunde Nr. 10/1912
Besitz
Text:

Vertrag, Pauline Stolpe wird nach dem Tod ihres Mannes alleinige Eigentümerin von Kapke'sche Kossäthengut Nr. 75

Details zur Zitierung: Blatt 159 ff.
Standesamtliche Heirat
Details zur Zitierung: Urkunde Nr. 1/1919
Besitz
Text:

Pauline Stolpe schenkt ihrem 2. Ehemann Emil Brüll die ideelle Hälfte von Kapke'sche Kossäthengut Nr. 75

Details zur Zitierung: Blatt 169 ff.
Besitz
Text:

Emil Brüll schenkt seiner Frau Pauline Stolpe die im Jahre 1919 geschenkte ideelle Hälfte am Kapke'schen Kossäthengut Nr. 75 zurück.

Details zur Zitierung: Blatt 26