Martin Gromm, 17661855 (89 Jahre alt)

Name
Martin /Gromm/
Vornamen
Martin
Nachname
Gromm
Geburt
vor 1766 27
Adresse: Haus Nr. 61 (Verwalter) oder Nr. 97 (Gromm)
Heirat
Geburt eines Bruders
Adresse: Haus Nr. 61 (Verwalter)
Geburt eines Bruders
Adresse: Haus Nr. 97 (Gromm)
Tod eines Bruders
Geburt einer Schwester
Adresse: Haus Nr. 61 (Verwalter) oder Nr. 97 (Gromm)
Geburt einer Schwester
Adresse: Haus Nr. 61 (Verwalter) oder Nr. 97 (Gromm)
Tod einer Schwester
Heirat eines Elternteils
Details zur Zitierung: KB 138/1781
Details zur Zitierung: Aktenblatt Nr. 6 ff.
Geburt einer Halbschwester
Adresse: Haus Nr. 61 (Verwalter)
Geburt eines Halbbruders
Adresse: Haus Nr. 61 (Verwalter)
Notiz:

Geburtsdatum errechnet, siehe Todeseintrag.

Tod eines Halbbruders
Geburt einer Halbschwester
Adresse: Haus Nr. 61 (Verwalter)
Notiz:

Geburtsdatum errechnet, siehe Todeseintrag.

Tod einer Halbschwester
Geburt einer Halbschwester
Adresse: Haus Nr. 61 (Verwalter)
Notiz:

Jüngere Tochter

Tod eines Vaters
Heirat eines Bruders
Details zur Zitierung: Nr. 04/1808
Heirat einer Halbschwester
Geburt eines Sohns
Adresse: Haus Nr. 97 (Gromm)
Details zur Zitierung: Erbenregulierung v. 28.04.1834 Seite 11 ff.
Beruf
Gardist
1818 (52 Jahre alt)
Wohnsitz
Adresse: Haus Nr. 97 (Gromm)
Besitz
Grundstückskauf
21. Februar 1818 (52 Jahre alt)
Text:

Martin Gromm kauft von Carl Friedrich Ludewig ein Grundstück zur Erbauung eines Hauses

Details zur Zitierung: Seite 2
Besitz
Genehmigung des Grundstückskaufes und der Bebauung durch Stadt Guben
19. September 1818 (52 Jahre alt)
Geburt eines Sohns
Adresse: Haus Nr. 97 (Gromm)
Details zur Zitierung: Erbenregulierung v. 28.04.1834 Seite 11 ff.
Tod einer Halbschwester
9. August 1832 (66 Jahre alt) Alter: 50 Jahre 6 Monate 9 Tage
Details zur Zitierung: Sterbebescheinigung vom 11.12.1887, Seite 43
Tod einer Ehefrau
Details zur Zitierung: Seite 11, Erbenregulierung
Besitz
Brandversicherungsschein für das auf seinem Grundstück erbaute Wohnhaus Nr. 97
16. Februar 1837 (71 Jahre alt)
Details zur Zitierung: Aktenblatt Nr. 10
Notiz: Das Haus ist wahrscheinlich auf dem mit Vertrag vom 21.02.1818 von Carl Friedrich Ludewig gekauften…

Das Haus ist wahrscheinlich auf dem mit Vertrag vom 21.02.1818 von Carl Friedrich Ludewig gekauften Grundstück erbaut worden, es liegt am Ortsausgang gegenüber der Mühle und hat die Nr. 97 erhalten.
Die ursprüngliche Lage Nr. 97 war wahrscheinlich neben den Häusern 95, 96.

Tod eines Bruders
Details zur Zitierung: Sterbeurkunde o.N. vom 02.04.1911, evangl. Pfarramt Niemaschkleba, Blatt 192
Dienstablösung
Die Stadtkommune Guben und 9 Büdner der Gutsherrschaft zu Niemaschkleba schließen einen Vertrag
10. Dezember 1846 (80 Jahre alt)
Details zur Zitierung: Vertrag siehe Grundakte Band 1 Blatt 11 Bdnergut Nr. 13 (Tepke)
Heirat eines Sohns
Besitz
Büdnergut Nr. 97
31. Dezember 1853 (87 Jahre alt)
Text:

Martin Gromm verkauft an seinen Sohn Johann Gotthilf Gromm das Büdnergut Nr. 97

Details zur Zitierung: Aktenblatt Nr. 20 ff.
Sonstiges
er ist der ältere Sohn, Geb.-Datum im Kirchenbuch nicht gefunden.
Anzahl der Heiraten
2 Ehen, 1. Ehefrau Anne Elisabeth Noack, 2. Ehefrau Maria Elisabeth Richter
Tod
Details zur Zitierung: Bescheinigung Pfarrer Ehrlich vom 12.03.1900
Familie mit Eltern
Vater
17381797
Geburt: 11. November 1738 33 Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
Tod: 2. Februar 1797Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
Mutter
Bruder
17661844
Geburt: 8. Oktober 1766 27 Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
Tod: 20. April 1844Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
3 Monate
er selbst
17661855
Geburt: vor 1766 27
Tod: vor 1855Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
4 Jahre
jüngerer Bruder
17691769
Geburt: 11. September 1769 30 Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
Tod: 12. September 1769Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
16 Monate
jüngere Schwester
17701774
Geburt: 23. Dezember 1770 32 Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
Tod: 21. November 1774Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
2 Jahre
jüngere Schwester
Familie des Vaters mit Anna Elisabeth Türke
Vater
17381797
Geburt: 11. November 1738 33 Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
Tod: 2. Februar 1797Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
Stiefmutter
Heirat Heirat1. Mai 1781Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
9 Monate
Halbschwester
17821832
Geburt: berechnet 31. Januar 1782 43 Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
Tod: 9. August 1832Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
20 Monate
Halbbruder
17831783
Geburt: 25. September 1783 44 Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
Tod: 5. November 1783Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
5 Jahre
Halbschwester
17881789
Geburt: 12. Dezember 1788 50 Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
Tod: 1. Februar 1789Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
4 Jahre
Halbschwester
17921871
Geburt: 20. Mai 1792 53 Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
Tod: 2. Mai 1871Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
Familie mit Anne Elisabeth Noack
er selbst
17661855
Geburt: vor 1766 27
Tod: vor 1855Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
Ehefrau
Heirat Heirat
Sohn
18121889
Geburt: 21. April 1812 46 Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
Tod: vor 1889Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
8 Jahre
Sohn
18191873
Geburt: 21. November 1819 53 Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
Tod: 12. April 1873Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
Familie mit Maria Elisabeth Richter
er selbst
17661855
Geburt: vor 1766 27
Tod: vor 1855Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
Partnerin
18001864
Geburt: 25. Juli 1800 44 38 Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
Tod: 3. März 1864Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
Besitz
Text:

Martin Gromm kauft von Carl Friedrich Ludewig ein Grundstück zur Erbauung eines Hauses

Details zur Zitierung: Seite 2
Besitz
Details zur Zitierung: Aktenblatt Nr. 10
Dienstablösung
Details zur Zitierung: Vertrag siehe Grundakte Band 1 Blatt 11 Bdnergut Nr. 13 (Tepke)
Besitz
Text:

Martin Gromm verkauft an seinen Sohn Johann Gotthilf Gromm das Büdnergut Nr. 97

Details zur Zitierung: Aktenblatt Nr. 20 ff.
Tod
Details zur Zitierung: Bescheinigung Pfarrer Ehrlich vom 12.03.1900
Quellenzitat
Details zur Zitierung: Blatt 1
Besitz

Das Haus ist wahrscheinlich auf dem mit Vertrag vom 21.02.1818 von Carl Friedrich Ludewig gekauften Grundstück erbaut worden, es liegt am Ortsausgang gegenüber der Mühle und hat die Nr. 97 erhalten.
Die ursprüngliche Lage Nr. 97 war wahrscheinlich neben den Häusern 95, 96.