Carl Friedrich Wilhelm Mehley, 1876

Name
Carl Friedrich Wilhelm /Mehley/
Vornamen
Carl Friedrich Wilhelm
Nachname
Mehley
Geburt
Adresse: Haus Nr. 11 (Tonne)
Details zur Zitierung: Urkunde Nr. 18/1876
Beruf
Tischler
Geburt eines Bruders
Adresse: Haus Nr. 11 (Tonne)
Details zur Zitierung: Urkunde Nr. 26/1882
Tod eines väterlichen Großvaters
Adresse: Haus Nr. 11 (Tonne)
Details zur Zitierung: Erb-Besch. v. 17.12.1883, Blatt 76
Text:

Er wurde 65 Jahre und 99 Tage alt.

Details zur Zitierung: Urkunde Nr. 11/1883
Heirat einer Schwester
Details zur Zitierung: Nr. 7/1896
Tod eines Bruders
Adresse: Haus Nr. 11 (Tonne)
Details zur Zitierung: Urkunde Nr. 7/1901
Text:

Er wurde 27 Jahre und 243 Tage alt.

Standesamtliche Heirat
Details zur Zitierung: Nr. 115/1905
Wohnsitz
20. Mai 1905 (29 Jahre alt)
Adresse: Grünstraße Nr. 5
Tod eines Vaters
Adresse: Haus Nr. 11 (Tonne)
Text:

Er wurde 64 Jahre alt.

Details zur Zitierung: Aktenblatt Nr. 141
Details zur Zitierung: Urkunde Nr. 18/1905
Heirat eines Bruders
Details zur Zitierung: Nr. 269/1908
Tod einer Mutter
Adresse: Haus Nr. 11 (Tonne)
Text:

Sie wurde 76 Jahre alt.

Details zur Zitierung: Urkunde Nr. 17/1926
Tod
ja
Familie mit Eltern
Vater
18411905
Geburt: 10. September 1841 23 Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
Tod: 19. Oktober 1905Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
Mutter
ältere Schwester
1871
Geburt: 1. Mai 1871 29 24 Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
5 Jahre
er selbst
1876
Geburt: 20. Mai 1876 34 29 Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
Tod:
-3 Jahre
älterer Bruder
18731901
Geburt: berechnet 9. Juli 1873 31 26 Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
Tod: 9. März 1901Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
9 Jahre
jüngerer Bruder
1882
Geburt: 15. August 1882 40 35 Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
Tod:
Familie mit Emilie Berta Agnes Liebig
er selbst
1876
Geburt: 20. Mai 1876 34 29 Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
Tod:
Ehefrau
Standesamtliche Heirat Standesamtliche Heirat20. Mai 1905Guben
Geburt
Details zur Zitierung: Urkunde Nr. 18/1876
Standesamtliche Heirat
Details zur Zitierung: Nr. 115/1905