Friedrich Emil Noack, 1885

Name
Friedrich Emil* /Noack/
Vornamen
Friedrich Emil
Nachname
Noack
Geburt
Adresse: Haus Nr. 29 (Breyer)
Details zur Zitierung: Urkunde Nr. 37/1885
Text:

Er wurde unehelich geboren im Hause des Großvaters Christian Krüger, Nr. 48 (Pehlken)

Beruf
Angestellter
Arbeitgeber: Reichsbank
Heirat der Eltern
Details zur Zitierung: Urkunde Nr. 9/1886
Geburt einer Schwester
Details zur Zitierung: Enkelsohn, Eisenhüttenstadt
Details zur Zitierung: Urkunde Nr. 3/1887
Geburt einer Schwester
Adresse: Haus Nr. 29 (Breyer)
Details zur Zitierung: Urkunde Nr. 37/1888
Geburt eines Bruders
Adresse: Haus Nr. 29 (Breyer)
Details zur Zitierung: Urkunde Nr. 34/1890
Geburt eines Bruders
Adresse: Haus Nr. 29 (Breyer)
Details zur Zitierung: Urkunde Nr. 8/1895
Geburt einer Schwester
Adresse: Haus Nr. 29 (Breyer)
Details zur Zitierung: Urkunde Nr. 8/1899
Tod einer Schwester
Adresse: Haus Nr. 29 (Breyer)
Details zur Zitierung: Urkunde Nr. 3/1899
Text:

Sie wurde 15 Tage alt.

Geburt eines Bruders
Adresse: Haus Nr. 29 (Breyer)
Details zur Zitierung: Urkunde Nr. 26/1900
Text:

ER war der 1. Zwilling

Geburt einer Schwester
Adresse: Haus Nr. 29 (Breyer)
Details zur Zitierung: Urkunde Nr. 27/1900
Text:

Sie war der 2. Zwilling.

Tod eines Bruders
Adresse: Haus Nr. 29 (Breyer)
Details zur Zitierung: Urkunde Nr. 9/1901
Text:

Er wurde 315 Tage alt.

Tod einer Schwester
Adresse: Haus Nr. 29 (Breyer)
Details zur Zitierung: Urkunde Nr. 10/1901
Text:

Sie wurde 317 Tage alt.

Geburt eines Bruders
Adresse: Haus Nr. 30 (Reschke)
Details zur Zitierung: Urkunde Nr. 32/1903
Heirat einer Schwester
Details zur Zitierung: Urkunde Nr. 3/1909
Tod einer väterlichen Großmutter
Adresse: Haus Nr. 29 (Breyer)
Details zur Zitierung: StA Niemaschkleba, Sterbeurkunde Nr. 3/1910, Blatt 126
Heirat
Details zur Zitierung: Heiratsurkunde Nr. 739/1913
Wohnsitz
8. Juli 1913 (27 Jahre alt)
Adresse: Bergstraße 2
Tod eines mütterlichen Großvaters
Adresse: Haus Nr. 48 (Pehlke)
Text:

Er wurde 81 Jahre alt.

Details zur Zitierung: Sterbeurkunde Nr. 8/1917, StA Niemaschkleba, Blatt 208
Kriegsverletzung
Der linke Oberarm-Muskel ist bis auf den Knochen durch Granatsplitter durchgeschnitten worden. Mir sind die zwei Nerven Medianus u. Ullnarus glatt durchschnitten u. dadurch habe ich im linken Arm die Nervenlähmung, die linke Hand ist so gut wie halbtot.
um 1918 (32 Jahre alt)
Heirat einer Schwester
Text:

Sie ist die 2. Ehefrau von Emil Lehmann

Details zur Zitierung: Urkunde Nr. 4/1925
Tod einer Mutter
Adresse: Haus Nr. 144
Details zur Zitierung: Sterbeurkunde Nr. 3/1927, StA Niemaschkleba, Blatt 4
Tod eines Vaters
Ursache: Er hat sich erhängt
Text:

Siehe auch Brief von Emil Gromm (Mühle, er war auch Standesbeamter) an Bruder Ernst Noack in Cananda vom 09.08.1931

Wohnsitz
1936 (50 Jahre alt)
Tod einer Schwester
Adresse: Städtisches Krankenhaus
Details zur Zitierung: Sterbeurkunde Nr. 882/1946
Wohnsitz
1949 (63 Jahre alt)
Adresse: Sprengelstraße 24
Tod einer Ehefrau
1951 (65 Jahre alt)
Tod einer Schwester
Anzahl Kinder
er hatte keine Kinder
Tod
ja
Familie mit Eltern
Vater
18601931
Geburt: 19. September 1860 34 27 Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
Tod: Juni 1931Messow, Kr. Crossen
Mutter
18611927
Geburt: 21. Januar 1861 25 Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
Tod: 7. Februar 1927Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
Standesamtliche Heirat Standesamtliche Heirat1. Oktober 1886Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
-10 Monate
er selbst
1885
Geburt: 26. Oktober 1885 25 24 Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
Tod:
14 Monate
jüngere Schwester
18871958
Geburt: 1. Januar 1887 26 25 Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
Tod: 7. Dezember 1958Göhlen, Kr. Guben
23 Monate
jüngere Schwester
18881946
Geburt: 18. November 1888 28 27 Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
Tod: 19. Juli 1946Guben
2 Jahre
jüngerer Bruder
1890
Geburt: 25. Dezember 1890 30 29 Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
Tod:
4 Jahre
jüngerer Bruder
4 Jahre
jüngere Schwester
18991899
Geburt: 4. März 1899 38 38 Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
Tod: 19. März 1899Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
15 Monate
jüngerer Bruder
19001901
Geburt: 7. Juni 1900 39 39 Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
Tod: 18. April 1901Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
jüngere Schwester
19001901
Geburt: 7. Juni 1900 39 39 Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
Tod: 20. April 1901Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
4 Jahre
jüngerer Bruder
Familie mit Frieda Pauline Nehls
er selbst
1885
Geburt: 26. Oktober 1885 25 24 Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
Tod:
Ehefrau
18891951
Geburt: 3. August 1889Tütze, Kr. Deutsch Krone
Tod: 1951
Heirat Heirat8. Juli 1913Berlin
Geburt
Details zur Zitierung: Urkunde Nr. 37/1885
Text:

Er wurde unehelich geboren im Hause des Großvaters Christian Krüger, Nr. 48 (Pehlken)

Heirat
Details zur Zitierung: Heiratsurkunde Nr. 739/1913
Beruf
Kriegsverletzung
Text:

Brief vom Juni 1951

Wohnsitz
Wohnsitz
Anzahl Kinder