Gustav Paul Richter, 18911956 (65 Jahre alt)

Name
Gustav Paul* /Richter/
Vornamen
Gustav Paul
Nachname
Richter
Geburt
Adresse: Haus Nr. ?
Text:

Er wurde unehelich geboren im Hause des Großvaters und Schuhmachermeisters Friedrich August Richter.

Details zur Zitierung: Urkunde Nr. 10/1891
Beruf
Schiffer
Tod eines mütterlichen Großvaters
Adresse: Haus Nr. 97
Details zur Zitierung: Urtkunde Nr. 28/1896
Text:

Er wurde 72 Jahre und 160 Tage alt.

Heirat eines Elternteils
Details zur Zitierung: Urkunde Nr. 3/1898
Standesamtliche Heirat
Details zur Zitierung: Urkunde Nr. 5/1919
Geburt eines Sohns
Geburt eines Sohns
Details zur Zitierung: Karteikarte
Tod eines Sohns
Wohnsitz
Adresse: Haus Nr. 56 (Voigt)
Tod einer Ehefrau
Notiz:

Tod in Guben / Kaltenborn

Wohnsitz
1956 (0 nach dem Tod)
Adresse: Am Sande 49
Tod einer Mutter
Tod
17. Oktober 1956 (65 Jahre alt)
Familie mit Eltern
Mutter
1865
Geburt: 22. Juni 1865 40 Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
Tod:
er selbst
18911956
Geburt: 23. April 1891 25 Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
Tod: 17. Oktober 1956Lüneburg
Familie der Mutter mit Gustav Ernst Liebelt
Stiefvater
1852
Geburt: 28. Juni 1852Pohlo, Kr. Guben
Tod:
Mutter
1865
Geburt: 22. Juni 1865 40 Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
Tod:
Standesamtliche Heirat Standesamtliche Heirat29. März 1898Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
Familie mit Marie Alwine Berta Kunzke
er selbst
18911956
Geburt: 23. April 1891 25 Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
Tod: 17. Oktober 1956Lüneburg
Ehefrau
18941945
Geburt: 29. Januar 1894 39 34 Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
Tod: 10. Oktober 1945Guben
Standesamtliche Heirat Standesamtliche Heirat20. April 1919Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
1 Jahr
Sohn
19201944
Geburt: 20. April 1920 28 26 Niemaschkleba (Chlebowo), Kr. Guben
Tod: 20. Mai 1944Fela/Cholm, POL
21 Monate
Sohn
Geburt
Text:

Er wurde unehelich geboren im Hause des Großvaters und Schuhmachermeisters Friedrich August Richter.

Details zur Zitierung: Urkunde Nr. 10/1891
Standesamtliche Heirat
Details zur Zitierung: Urkunde Nr. 5/1919